Vorteile für Spender – neonwerk setzt die Plus-Webseite der BSW um


Im Auftrag der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) hat neonwerk die Webseite des neuen PLUS-Angebots der BSW gestaltet. Mit diesem Internetauftritt bietet die BSW ihren Spendern Preisvorteile bei zahlreichen Online-Shops und Events an. Die Anforderungen an neonwerk waren deshalb vielfältig: Neben dem Import von etwa 400.000 Spendern als Benutzer in das System musste das Projekt auch sehr zeitnah umgesetzt werden. Die Lösung: Das flexible Katalogsystem neonkit, basierend auf DotNetNuke.
 
 
Startseite und Kategorie im Katalog

Mit ihrem PLUS-Programm will die Stiftung Bahn-Sozialwerk ihren Spendern Einkaufsvorteile und Rabatte auf möglichst einfache und flexible Art anbieten. Die BSW fungiert dabei als Vermittler zwischen Spender und Anbieter.

Die Anforderungen
Der Inhalt der Angebote soll schnell zu aktualisieren und austauschbar sein. Außerdem müssen etwa 400.000 schon bestehende Spendernummern in das System integriert werden. Die Angebote liegen im XML-Format vor und sollen möglichst einfach in Webinhalte umgewandelt werden. Außerdem ist die BSW an einer kurzfristigen Umsetzung der Webseite interessiert. Wichtig ist bei der Umsetzung der Einsatz einer standardisierten Software-Lösung. Von der Neugestaltung verspricht sich die BSW „die Gewinnung von neuen Spenden für die Stiftung“.

Die Lösung
Als beste Lösung bot sich ein Katalogsystem an. Mit dem sehr flexiblen Katalogsystem neonkit, basierend auf DotNetNuke, fügt der Kunde nicht nur selbst herkömmlichen Content mit wenigen Klicks ein, sondern er kann auch dessen Kategorien problemlos anpassen. Der Kunde kann Angebote einfach anlegen, löschen oder verschieben. Neue Angebote lädt er per XML-Datei hoch und diese erscheinen dann Sekunden später auf der Webseite. Angebotsbeschreibung oder Logos können jederzeit vom Anwender editiert werden.

Beim Design hatten die Experten von neonwerk vor allem eine übersichtliche Navigation im Blick. Alle Angebote sind mit zwei Klicks erreichbar. Auch die Usability für den Seiten-Nutzer kam nicht zu kurz. Interessante Angebote kann der registrierte Spender mit einem Klick als PDF herunterladen oder ausdrucken. Die PDF-Dateien werden dabei in Echtzeit generiert – sind also stets aktuell. Da es sich um ein rollenbasiertes Katalogsystem handelt, ist das Verhalten der Seite je nach User unterschiedlich: Während unangemeldete Surfer nur einen Teil des Angebots zu Gesicht bekommen, haben angemeldete Besucher Zugriff auf alle interessanten Informationen. „Ohne handelbare Technik gibt es kein ansprechbares Design – und umgekehrt!“, so beurteilte ein Sprecher der BSW das von neonwerk umgesetzte Konzept.
 
 
Ansichten eines Angebotes abhänig von der Benutzerrolle

Wie bei allen Projekten setzte neonwerk auch bei der Gestaltung der neuen Webseite der BSW auf eine Portallösung mit offenen Standards – die beste Grundlage für ein sowohl sicheres als auch zukunftssicheres System. Während der Entwicklung der Seite war die BSW stets über den aktuellen Stand informiert, alle Anforderungen wurden per Wiki von neonwerk dokumentiert. Über ein Ticketsystem waren Feedback und Optimierungsvorschläge seitens des Kunden an die neonwerk-Entwickler jederzeit möglich. „Wenn es zu fachtechnisch wurde, ging neonwerk sofort auf dieses Problem ein“, so die Beurteilung von Seiten der BSW. In der Zusammenarbeit mit neonwerk „fühlen wir uns mehr als nur betreut – wir fühlen uns gut aufgehoben und verstanden.“

 
 
Verwendete Techniken:
DotNetNuke© Open Source Web Application Framework, Windows Server ® 2003, SQL Server 2005, IIS 6.0, .NET, Framework 2.0, Visual Studio® .NET 2005, Spring.NET Framework 1.2.0

> www.stiftungbahnsozialwerkplus.de